ACKERSEGEN
Deutschland (1929); Kreuzung aus HINDENBURG und ALLERFRÜHSTE GELBE; Züchter: Georg Friedrich Böhm aus Groß Bieberau im Odenwald
![]() |
![]() |
![]() |
Durch die relativ großen Knollen und einen sehr guten Ertrag ist ACKERSEGEN besonders gut für den privaten Bereich geeignet und bis heute ein Klassiker. Bis weit in die 60er Jahre hinein war diese Sorte auch außerhalb Deutschlands eine sehr verbreitete und beliebte Kartoffel. Sie galt seinerzeit als DIE universell einsetzbare Hauhaltkartoffel.
Name: | ACKERSEGEN |
Herkunft: | Deutschland (1929); Kreuzung aus HINDENBURG und ALLERFRÜHSTE GELBE; Züchter: Georg Friedrich Böhm aus Groß Bieberau im Odenwald |
Blütenfarbe: | weiß, reich blühend |
Knolle: | rundoval bis oval, mittelgroß bis groß |
Schale: | ockergelb, glatt bis genetzt, flache Augen |
Fleisch: | hellgelb bis gelb |
Ernte: | sehr späte Reife, ertragreich |
Geschmack: | gut buttrig bis würzig |
Kochtyp: | vorwiegend festkochend bis mehligkochend |
Verwendung: | universell als Salz-, Back- und Püreekartoffel einsetzbar |
Bemerkungen: | ACKERSEGEN galt lange Zeit als DIE universell einsetzbare Haushalt- und Futterkartoffe; relativ problemlos im Anbau |