HERMANNS BLAUE
Deutschland, alte Landsorte (Alter unbekannt)
![]() |
![]() |
![]() |
Wie bei den meisten blaufleischigen Sorten hat auch HERRMANNS BLAUE als rohe Knolle ein sehr schön violett marmoriertes Fruchtfleisch mit heller Rindenschicht, welches nach dem kochen weitgehend einheitlich blau durchgefärbt ist. Die Knollen eignen sich sehr gut als farblicher Blickfang für die Zubereitung vielerlei Speisen. Teilweise findet man in der Literatur oder im Internet auch Hinweise, dass es sich bei HERRMANNS BLAUE und BLAUER SCHWEDE um ein und dieselbe Sorte handeln soll. Nach unseren eigenen Anbaubeobachtungen sind wir jedoch davon überzeugt, dass es sich um zwei verschiedene Sorten handeln muss, auch wenn die Knollen sehr ähnlich aussehen. Das sicherste und deutlichste Unterscheidungsmerkmal ist die Blüte, HERRMANNS BLAUE blüht deutlich dunkler violett als BLAUER SCHWEDE.
Name: | HERMANNS BLAUE |
Herkunft: | Deutschland, alte Landsorte (Alter unbekannt) |
Blütenfarbe: | blauviolett |
Knolle: | rund bis oval, mittelgroß bis groß |
Schale: | blauviolett mit flachen Augen |
Fleisch: | blau marmoriert mit heller Rindenschicht |
Ernte: | mittelfrüh, ertragreich |
Geschmack: | gut und kräftig |
Kochtyp: | vorwiegend festkochend |
Verwendung: | Salz-, Pell-, Back- und Gratainkartoffel |
Bemerkungen: | Die für die blaue Färbung verantwortlichen Stoffe der blauen Kartoffeln sind die so genannten Anthocyane. Diesen Farbstoffen werden als so genannte Radikalenfänger krebs- und entzündungshemmende Wirkung im menschlichen Körper nachgesagt. |