KING EDWARD
England (1902); Züchter J. Butler; Kreuzung aus Magnum Bonum x Beaty of Hebron
![]() |
![]() |
![]() |
Besonders in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts war die Sorte KING EDWARD sehr populär und in Europa weit verbreitet. Aber auch heute findet man speziell in England noch größere Anbauflächen dieser Kartoffelsorte. Ob KING EDWARD bei den eher als konservativ bekannten Britten aus Huldigung an die Monarchie so beliebt war oder der Züchter mit der Namensgebung zum Ausdruck bringen wollte, dass ein Kartoffelkönig nur Eduard heißen könne, bleibt uns leider verborgen. Wir glauben eher, dass die Engländer den relativ unkomplizierten Anbau und die vorzüglichen Koch- und Speisequalitäten der edlen Knollen schätzen und lieben gelernt haben.
Name: | KING EDWARD |
Herkunft: | England (1902); Züchter J. Butler; Kreuzung aus Magnum Bonum x Beaty of Hebron |
Blütenfarbe: | rosa, selten blühend |
Knolle: | rund bis birnenförmig |
Schale: | glatt, ockerfarben mit rosaroten Flecken an den Augen, flache Augen |
Fleisch: | hellgelb |
Ernte: | mittelspät, guter Ertrag |
Geschmack: | feinwürzig, guter Speisewert |
Kochtyp: | vorwiegend festkochend |
Verwendung: | Backkartoffel, Chipsherstellung, in England als Folienkartoffel populär |
Bemerkungen: | King Edward war speziell in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert eine sehr populäre Sorte. |